EASYGO Innovative Training Network: 13 Promotionsstellen zur Steigerung der Effizienz und Sicherheit in Geothermischen Projekten

17.07.2020
 

Das Projekt EASYGO ist Teil des IDEA League Netzwerks, einer
Kollaboration von fünf der führenden europäischen Universitäten in den
Bereichen Wissenschaft und Technologie. EASYGO wird von einem Konsortium
aus 4 der universitären Partner und 10 Partnern aus der Industrie
getragen. Die beteiligten Universitäten sind die RWTH Aachen (u.a. mit
dem Institut für angewandte Geophysik und geothermische Energie (GGE)),
TU Delft, ETH Zürich und Politecnico di Milano. EASYGO steht unter der
Leitung von Maren Brehme, Wissenschaftlerin an der TU Delft, und wird
mit 3.4 Mio € von der Europäischen Kommission gefördert. Ein wichtiger
Teil des Konzepts ist die Zugehörigkeit zum Innovative Training Network
(ITN), einem Netzwerk, das herausragende Forschung mit exzellenten
Ausbildungskonzepten für Promovierende verknüpft.

Erforschung der sicheren und effizienten Nutzung geothermischer Energie

Geothermie wird im Kontext der Klimaerwärmung eine entscheidende Rolle
beim Übergang zu nachhaltiger Energieerzeugung spielen. Die wichtigste
Frage bleibt hierbei: Wie kann ein geothermisches System effizient und
sicher genutzt werden? EASYGO wird diese Frage durch die Integration
vieler verschiedener Perspektiven beantworten. Dabei werden
unterschiedliche Felder wie Geologie, Geophysik und Geochemie mit
fortschrittlichen Modellierungsverfahren und modernster
Verfahrenstechnik verknüpft. Die Forschungstätigkeit in EASYGO wird sich
dabei auf die beiden Schlüsselfragen konzentrieren:

1. Wie schöpfen wir geothermische Ressourcen effizient und nachhaltig
aus?

2. Wie betreiben wir geothermische Systeme sicher?

13 Promovierende aller Konsortialpartner werden innovative Forschung in
allen Bereichen der geothermischen Energieerzeugung betreiben. Die
gesamte Betriebskette wird betrachtet, von der Förderung der Erdwärme
über den Betrieb von geothermischen Kraftwerken bis zur Wiedereinleitung
in den Untergrund. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entwicklung
von fortschrittlichen Monitoring-Konzepten, Echtzeitsimulationen,
Systemkomponenten, die Beurteilung neuer Betriebskonzepte sowie Tests
von Betriebsparametern unter Realbedingungen gelegt.

Ausbildung zukünftiger Geothermie-Expertinnen und -Experten

Der in zahlreichen Staaten geplante Ausbau der geothermischen
Energiegewinnung und die Herausforderungen bei der Förderung von
Geothermie erzeugen eine hohe Nachfrage nach Expertinnen und Experten in
diesem Bereich. Sie benötigen solides und breit aufgestelltes Fachwissen
in allen Aspekten geothermischer Reservoire. Deshalb ist die Ausbildung
dieser zukünftigen führenden Expertinnen und Experten ein wichtiges Ziel
von EASYGO als Innovative Training Network. Die 13 Promovierenden werden
neben der Arbeit an ihrem jeweiligen spezifischen Teilprojekt auch die
anderen Aspekte der gesamten Produktions- und Verfahrenskette
kennenlernen. Dafür werden sie neben einem außergewöhnlichen
Weiterbildungs- und Trainingsprogramm auch Zugang zu modernster und
einzigartiger Forschungsinfrastruktur sowohl bei den universitären als
auch den Industriepartnern bekommen.

Gründung einer IDEA League Graduiertenschule

Es existiert bereits ein gemeinsames IDEA League Masterprogramm für
Angewandte Geophysik, doch EASYGO wird dieses Konzept nun auf die
nächste akademische Stufe heben und eine gemeinsame Promotionsausbildung
etablieren. Dadurch wird ein neuer Standard im wissenschaftlichen
Austausch und der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen
gesetzt.

Quelle: https://idealeague.org/geothermal-energy/\