Ausstattung

 

GGE verfügt über hochwertige Ausstattung sowohl zur Messung einer Vielzahl von gesteinsphysikalischen Eigenschaften im Labor als auch von geophysikalischen Parametern im Feld oder Bohrloch. Die Geräte werden sowohl für Forschung als auch für Auftragsarbeiten eingesetzt oder in der Lehre bei Laborübungen, Feldpraktika oder Übungen zu Bohrlochmessungen.

Abgesehen von petrophysikalischen Messungen und geophysikalischen Bohrlochmessungen, basiert Forschung am GGE meist auf numerischen Simulationen. Entsprechend sind Hochleistungsrechner verfügbar, die teilweise in das Cluster des Rechenzentrums der RWTH eingebunden sind (siehe Hochleistungsrechnen). Zusätzlich nutzen wir zur Visualisierung von numerischen Simulationen eine Picasso 3D immersive Flipchart - ein Visualisierungstool für 3D stereographische Projektionen, die eine immersive Umgebung schafft. Durch die Bewegungsverfolgung des Benutzers erlebt man die numerische Modellergebnisse in einer ganz neuen Art und Weise.

Laborausstattung

Weiterhin sind eine große Anzahl an Laborgeräten zur Messung physikalischer Gesteinseigenschaften verfügbar, die an Proben gemessen werden, ebenso wie Ausstattungen zur Probenaufbereitung. Messbare Eigenschaften umfasen: Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität, elektrische Leitfähigkeit, Ultraschallgeschwindigkeit, Porosität, NMR (Nuklearmagnetische Resonanz), IS (Impedanzspektroskopie),magnetische Suszeptibilität und natürliche Gammastrahlung. Außerdem wird die Ausstattung zum studieren von NMR, elektrischen und Zwei-Phasen Flusseigenschaften von Gesteinsproben unter Duck und Temperatur genutzt.

Liste der Laborausstattung des GGE

Geophsikalische Feldausstattung

Geophysikalische Eigenschaften des Untergrundes können entweder in einem Bohrloch oder von der Erdoberfläche aus gemessen werden. GGE besitzt ein Bohrlochmessgerät für Messungen bis 1500 m Tiefe, welches die Parameter elektrischer Widerstand, Schallgeschwindigkeit, natürliche Gammastrahlung (K, U, Th) vom Gestein, Bohrlochdurchmesser und -form, Salinität des Fluids, Temperatur und Druck bestimmen kann.

Zur Messung an der Erdoberfläche sind folgende Austattungen vorhanden:

  • Seismische Geschwindigkeit – 24-Kanal Seismikapparatur
  • Widerstand – high-speed Messsystem mit kapazitiver Ankopplung
  • Frequenzabhängiger komplexer spezifischer elektrischer Widerstand – 20-Kanal (Impedanzspektroskopie-)Messgerät
  • Nuklearmagnetische Resonanz und Relaxation (zur Ableitung von Wassergehalt und Porengrößenverteilung) – SNMR (surface NMR-)Messgerät
  • Magnetische Feldstärke – Magnetometer
  • Magnetische Suszeptibilität

Liste der Feldausstattung des GGE

Software

Selbst geschriebene Programme:

SHEMAT - Programm zur Simulation von Grundwasserströmung, konduktivem und adjektivem Wärmetransport, sowie Stofftransport gekoppelt mit Wärmetransport und chemischen Reaktionen. Detaillierte Beschreibung von SHEMAT

Peclet - Matlab Programm zur Berechnung der Péclet-Zahl. Das Programm wurde von Tschocke geschrieben und basiert auf dem FORTRAN Programm von C.Clauser. Peclet zum Herunterladen

Aixjoint - Matlab Programm zur Bestimmung von Paläo-Oberflächentemperaturen durch Inversion von Bohrloch-Temperaturmessungen. Das Programm wurde ursprünglich von Beltrami & Mareschal in FORTRAN geschrieben und anschließend von Clauser und Hartmann verändert und in die gegenwärtige Matlab Version überführt. Aixjoint zum Herunterladen

Kommerzielle Programme:

  • Interactive Petrophysics, freundlicherweise von Senergy zur akademischen Nutzung zur Verfügung gestellt
  • Techlog, freundlicherweise von Schlumberger zur akademischen Nutzung zur Verfügung gestellt
  • Petrel, freundlicherweise von Schlumberger zur akademischen Nutzung zur Verfügung gestellt
  • 3D GeoModeller
  • PetraSim/TOUGH2
  • Eclipse, freundlicherweise von Schlumberger zur akademischen Nutzung zur Verfügung gestellt
  • Geo Dict
  • Avizo Fire
  • Res 2D/3D inv
  • Reflex W