Abgeschlossene Studien- und Abschlussarbeiten
Abgeschlossene Masterarbeiten
Titel der Arbeit | bearbeitet von | betreut durch | abgegeben | Sprache |
---|---|---|---|---|
Automated assessment of slope stability - application of machine learning to ERT monitoring data and integration with geomechanical models | Feliks Kiszkurno | August 2021 | ||
Process-based geophysical imaging of permafrost degradation: Is it getting wetter or drier? | Clara Fraile Mujica | August 2021 | ||
Measurements and numerical simulations of the effects of inclination and heights of a GPR antenna above ground | Tobias Ganther | Prof. Gerit Blacquière | August 2021 | |
Geoelektrische Bildgebung von Diskontinuitäten und Heterogenitäten im Untergrund mittels niedrigdimensionaler Parametrisierung | Aaron Förderer | April 2021 | ||
Thermische Eigenschaften des Frasne Kalksteins - ein potenzielles Reservoirgestein für die geothermische Energiegewinnung | Tobiloba Ajayi | April 2021 | ||
Deep Learning for guided gravity interpretation | Robert Jost | Januar 2021 | ||
Techno-ökonomische Analyse zur Nutzung des Geothermiepotenzials im deutschen Energiesystem | Robin Nowok |
November 2020
|
||
Improved quantitative imaging of Alpine permafrost evolution through time-lapse joint inversion of seismic refraction and electrical resistivity data | Johanna Klahold |
Dr. Cedric Schmeldzbach |
August 2020 | |
Neuentwicklung eines Sensorsystems zur geoelektrischen Charakterisierung von konditionierten Böden in Tunnelvortriebsmaschinen |
Polina Pugacheva |
Januar 2020 | ||
Numerical Simulation of Los Humeros super-hot geothermal field, Mexico |
Shi Xianguyn |
Paromita Deb | Dezember 2019 | |
Bestimmung der thermischen Untergrundparameter am Erdwärmesondenfeld der Grundschule Mertert mittels tiefenaufgelöstem Thermal Response Test und numerischer Modellierung in Shemat |
Alexis Lamparski |
November 2019 |
||
Geologische Modellierung mittels multiple-point Geostatistik für die numerische Simulation von Grundwasserströmung am New Jersey Schelf | Melanie Haupts | Oktober 2019 | ||
Development of an Eclipse-PHREEQC - Coupling hydraulic and geochemical simulations for the analysis of reactive trandport in deep geothermal heat storage |
Julia Hiller |
Juni 2019 |
. | |
Permeability estimates from resistivity log seperation-case studies for Tertiary sands |
Daniel Köhn |
April 2019 |
. |
|
Numerical Simulation of Two-Phase Flow in Supercritical Geothermal Reservoirs | Johannes Scherr | August 2018 | ||
Prediction of flow properties based on 3 D numerical pore scale simulation | Markus Nolden | August 2018 | ||
Numerical Simulation of Electrical Properties of Simple Rock Models | Eugen Zibulski | Juni 2018 | ||
Forward Modelling of Prograding Sediments at the New Jersey Shelf | Alexander Kowatsch | March 2018 |
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
Titel der Arbeit | bearbeitet von | betreut durch | abgegeben | Sprache |
---|---|---|---|---|
Einfluss der a priori Daten auf die Optimierung der Bohrlochlokation zur Parameterschätzung in geothermischen Reservoiren | Julia Maria Becker | September 2020 | ||
Ableitung von Bodenparametern durch gemeinsame Inversion von NMR-Bohrloch Messungen in der ungesättigten Zone | Fabian Laufhütte | Mai 2020 | ||
Konzeptionelles Modell der Erwärmesonde im Eduard-Schacht, Alsdorf (Deutschland) |
Verena Sonntag |
Oktober 2019 | ||
Large-scale soil electrical conductivity patterns of two electromagnetic induction and two direct current systems |
Tobias Ganther |
Otkober 2019 | ||
Validation of an NMR Joint Inversion Approach |
Boris Ivanov |
April 2019 | ||
Untersuchung einer Paläoflussrinne mit Hilfe von Bohrloch-Oberflächen-Geoelektrik |
Jan Christoph Wiegels | Februar 2018 |
2017
Bachelorarbeiten
Sommer, S., 2017. Archäomagnetische Prospektion bei Alsdorf, NRW
Darragh, K., 2017. Die Variation seismischer Geschwindigkeiten von Sedimentgesteinen mit Temperatur und Druck
Venohr, L., 2017. Magnetfeldmodellierung mit Python zur Rekonstruktion archäologischer Strukturen
Jost, R., 2017. Impedanzspektroskopische Messungen an Silber-Nanopartikel-Suspensionen
Knuth, L., 2017. Einfluss von Silbernanopartikel auf die frequenzabhängigen elektrischen Eigenschaften von Lockersedimenten
Kämpfner, L., 2017. Bestimmung der Porenradienverteilung mittels NMR an voll- und teilgesättigten Sandsteinen
Masterarbeiten
Hoder, G., 2017. Monitoring of Two Phase Fluid Flow Experiments by NMR
Neunkirchen, R., 2017. Kombination geophysikalischer Messmethoden für die archäologische Prospektion
Febrian, N., 2017. Moisture dependence of thermal and hydraulic properties of soils
Esinck, J. P., ERT surface to borehole modeling
2016
Bachelorarbeiten
Körbel, G., 2016. Einfluss heterogener Permeabilitätsverteilung auf die Wärmeerzeugug und Wirtschaftlichkeit geothermischen Duplette in Tønder, Dänemark
Krings, N., 2016. Archäomagnetische Prospektion bei Würselen, NRW
Nolden, M., 2016. Vorkommen und Verbreitung geothermischer Reservoirgesteine in der Europäischen Union
Nassar, N., 2016. Experimentelle Verifizierung der Grundwasserströmungsbestimmung mit dem Temperatursensormodul
Giesgen, T., 2016. Einfluss der Wärmeleitfähigkeit anisotroper Gesteine auf die Modellierung geothermischer Reservoire
Masterarbeiten
Bobe, C., 2016. Dreidimensionale Georadar-Datenverarbeitung zur Wurzeldetektion und -Identifikation
Lemmens, L., 2016. Influence of pore morphology on permeability of carbonates
Lieth, R., 2016. Impact of Fe-bearing minerals in soils on NMR and SIP
Zheng, L., 2016. Studying the Effect of Flooding Water Salinity on Two-phase Flow in Porous Media through Pore-scale Modelling
Thomas, A., 2016. Quantifying uncertainty in fractured geothermal reservoirs using a discrete fracture model
Giulia, C., 2016. SP as monitoring tool of shallow aquifer salinization due to deep reservoir injection
Reidenbach, N., 2016. Numerical simulation of CO2 injection into the Sleipner gas field
Degen, D., 2016. Quantifying unvertainty in fractured geothermal reservoirs using an equivalent fracture model
Asshoff, K., 2016. Seismic depth imaging of sea-level controlled depositional
Goeppert, A., 2016. Evaluation of capillary pressure curves with regard to depositional environment
2015
Bachelorarbeiten
Zibuslki, E., 2015. Überprüfung zweier mechanistiuscher Modelle zur Beschreibung der frequenzabhängigen elektrischen Eigenschaften poröser Medien mittels Impedanzspektroskopie an Suspensionen und künstlichen porösen Medien
Masterarbeiten
Muschik, A., 2015. Numerische Simulation von geklüfteten geothermischen Reservoiren
Eilers, F., 2015. Überprüfung des thermischen Untergrundmodells des E.ON ERC der RWTH Aachen mittels eines Enhanced Geothermal Responsa Test (EGRIT) im Kühlmodus
Willeke, J., 2015. Möglichkeiten und Grenzen der geoelektrischen Erkundung ehemaliger, stark anthropogen überprägter Industriestandorte
Jansen, A., 2015. Geoelektrische Erkundung eines kohlenwasserstoff-kontaminierten Bereichs in Northeim, Niedersachsen
Knapp, D., 2015. Untersuchung von Auswerteverfahren zur automatisierten Lithologie-Erkennung aus Bohrlochmessungen in Lockergesteinsabfolgen der Niederrheinischen Bucht
Elison, P., 2015. Influence of uncertainty in thermal conductivity on thermal basin modeling
Sieber, S., 2015. Image denoising of migrated ultrasonic data acquired on concrete
Symanek, I., 2015. Quality Assessment of pore pressure prediction from seismic data
2014
Bachelorarbeiten
Lieth, R., 2014. Numerische Simulation und Interpretation hypothetischer Eigenpotential-Daten während der CO2-Injektion in Ketzin, Deutschland
Allstadt, R., 2014. Salz -Zementierung im Porenraum in der Umgebung von Salzdiapiren
Patterson, F., 2014. Modellierung von Salztransportprozessen in den Sedimenten passiver Kontinentalränder
Degen, D., 2014. Verifikation numerischer Modellierung von hydrodynamischem Salztransport basierend auf dem Elder-Problem
Heidenthal, J., 2014. Bewertung des Einflusses von Störfaktoren auf die Lokalisierung seismischer Bruchereignisse in Laborexperimenten
Masterarbeiten
Penz, M., 2014. Einfluss der Benetzungseigenschaften voll- und teilgesättigter poröser Borosilikatproben auf Impedanzspektroskopie und NMR Messungen
Widera, A., 2014. Integrierte geophysikalische- und ingenieurgeologische Erkundung geologischer Strukturen für das geplante Pumpspeicherkraftwerk Blaubeuren
Li, F., 2014. Die Bestimmung der relativen hydraulischen Leitfähigkeit, des elektrischen Widerstandes und der NMR Eigenschaften an teilgesättigten Bohrproben
Rodriguez Cuesta, S., 2014. Defining a numerical strategy to estimate subsurface permeability distribution based on streaming potential
Frigge, J., 2014. Hochskalierung von Gesteinseigenschaften für Reservoirsimulationen mit SHEMAT-Suite
Ochs, J., 2014. System performance of geothermal doublets - the influence of reservoir properties and technical aspects
Gomez Mendoza, S., 2014. Assessment of different geothermal doublet scenarios for the reservoir Guardia dei Lombardi (Italy) - development of a numerical tool for optimal positioning of geothermal doublet installations
Palm, J., 2014. Comparative study of natural gamma ray activity and magnetic susceptibility measurements in boreholes - information content and significance for lithological prediction
Schreiber, H., 2014. Electromagnetic investigation of fault zones and their influence on the distribution of effluents from mining sites in central Mexiko
Kind, C., 2014. Geophysical Exploration of saltwater intrusion in the karts aquifer of northwest Merida
Klein, T., 2014. Erkundung von Grundwasser mittels Geoelektrik im Hochalpinen Sajatkar (Osttirol, Österreich)
2013
Bachelorarbeiten
Klein, C., 2013. Optimierte Auswahl von Bohransatzpunkten durch Permeabilitätsschätzung mit dem Ensemble Kalman-Filter
Bobe, C. S., 2013 . Implementierung von Impedanzspektroskopiemessungen an Gesteinen im Bereich von 1 Hz bis 10 Hz
Knapp, D., 2013 . Bohrlochphysikalische Erkundung der Hastehrather Grabens
Masterarbeiten
Schiffer, S., 2013 . Rinnenerkundung im Tagebau Hambach mittels geoelektrischer Methoden
Specht, J. M., 2013 . Reduktion und Bewertung des Investitionsrisikos in der tiefen Geothermie durch Betrachtung von Realotionen
de Pasquale, G., 2013 . Numerical Feasibility Study of Pre polarised Surface NMR
von Bülow, R., 2013 . Aquifer characterization with Electrical Resistivity Tomography (ERT) and Seismic Refraction Tomography (SRT), Hastenrather Graben, Eschweiler, Germany
Albers, M., 2013 . Evaluating Enhanced Thermal Response Tests
Soom, F., 2013 . Exploration of volcanic rocks in a dolomite formation at the Rheinkalk-Akdolit quarry, Pelm
Kusumo, A., 2013 . Microseismic Signal Classes on Hydraulic Fracturing Laboratory Experiment
Jarrahi, A., 2013 . Lab-scale Tomography of Hydraulically Induced Fractures
Ibold, J., 2013 . Analysis and Integrated Interpretation of Magnetic Data in the Gulf of Suez, Egypt
Diplomarbeiten
Alewelt, B., 2013 . Beschichtung der inneren Oberfläche poröser Keramiken mit Hämatit und deren Einfluss auf NMR-Eigenschaften
Schäfer, T., 2013 . Pore network modeling of two-phase flow in porous rocks
2012
Bachelorarbeiten
Halpaap, F.,2012. Ankopplung von Ultraschallsensoren an Gestein am Beispiel von Beton, Download
Houben, T., 2012. Eignung von SIP zur Sideritdetektion untersucht anhand von Mesungen im Tagebau
Brunner, M., 2012. Eignung geophysikalischer Messverfahren zur Detektion von Siderit
Masterarbeiten
Rostami, M. A., 2012. Parallelization of a geological reservoir simulation software package
Jain, C., 2012. Optimized layout of engineered geothermal systems and potential in Germany
Lehr, A.-C., 2012. Estimation of permeability from Laterolog data based on mud filtrate invasion
Axmann, C., 2012. Konzepte zur Auswertung von Druck-Zeit-Kurven aus Hydraulic Fracturing Laborexperimenten
Diplomarbeiten
Triebe, H.,2012. Strömungspotentialmessung an Gesteinsproben bei abnehmendem hydraulischen Gradienten, Download
2011
Bachelorarbeiten
Budny, C., 2011. Permeabilitäten von Rotliegend und Buntsandstein an der südlichen Nordsee
Dtrunden, J., 2011. Radiomagnetotellurik auf einer Altbergbau Verdachtsfläche
Widera, A., 2011. Schätzung heterogener Wärmeleitfähigkeiten im geothermischen Reservoir aus Temperaturdaten mit dem Ensemble Kalman Filter
Frigge, J., 2011. Der Einfluss fluvialer Sedimente auf die Effizienz geothermischer Reservoire
Masterarbeiten
Storandt, S., 2011. Geophysikalische Prospektion archäologischer Stätten im Orchon Tal, Mongolei
Briceno Yanez, A., 2011. Joint interpretation of StarTrak and MagTrak data
Müller, M., 2011. Rotliegend Reservoir Characterization from Seismic Signal Analysis
Schmidt, D., 2011. Reinterpretation of nuclear magnetic resonance measurement from the Mittelplate Oilfield
Selvaraj, E., 2011. Analysis of depth correction algorithms for logging-while-drilling measurements
Diplomarbeiten
Willberg, M., 2011. Geophysikalische Methoden zur Erkundung erzhaltiger Abraumhalden
Rohbogner, G. M., 2011. Meta Device Profiles for interoperable Control of Micro-CHP units in an Agent Based Smart Grid
2010
Bachelorarbeiten
Hermanns, H., 2010. Charakteristika von Speichermögichkeiten für CO2 im Untergrund – Literaturstudie
Heske, S., 2010. Überwachungssysteme bei der Einspeisung von CO2 in den Untergrund - Literaturstudie
Hoffmann, J.-T., 2010. Erfassung und Auswertung von Wärmeleitfähigkeitsdaten an Bohrkleinmaterial aus einer 5 km tiefen Bohrung im Gasfeld Hohne
Klawitter, M., 2010. Untersuchungen zu Abdichtungseigentschaften von Deckgebirgsgesteinen im Zusammenhang mit CO2 Speicherung - Literaturstudie
Bösing, D., 2010. Nachweis natürlicher CO2-Austritte mittels Eigenpotential- und Geoelektrikmessungen
Lehr, A.-C., 2010. Charakterisierung von Tight Gas Reservoirs durch petrophysikalische Untersuchungen an Bohrproben
Bruckmann, J., 2010. Einfluss der Lithologie und Mineralogie von Rotliegendsedimenten im Norddeutschen Becken (Altmark) auf ihre petrophysikalischen Eigenschaften
Luttermann, Robert., 2010. Test eines Halbach-Scanners für NMR-Messungen an Bohrkleinproben
Lammerding, A., 2010. Eigenpotential- und VLF-GRAD-Kartierung zur Lagebestimmung von Schächten des ehemaligen Erzbergbaubetriebspunktes Rosalia (Grube Georg, Aachen Schmithof)
Jüngst, F., 2010. Erkundung von Bergbauschächtren mittels geoelektrischer Methoden am Bespiel der Grube Rosalia, Aachen
Masterarbeit
Weidner, C., 2010. Erkundung von Klüften mittels Geoelektrik und Eigenpotentialmethode im Warsteiner Massenkalk und deren grundwasserhydraulische Bewertung
Diplomarbeit
Mackens, S., 2010. Kombination von kapazitiver Geoelektrik und Georadar zur Bestimmung der Sedimentarchitektur im Orchon-Tal, Mongolei
Studienarbeiten
Kommerich, K., 2010. Untersuchung zu Abdichtungseigenschaften von Deckgebirgsgesteinen im Zusammenhang mit CO2-Speicherung -LITERATURSTUDIE-
2009
Bachelorarbeiten
Blomeyer, J.,2009. Kombination von kapazitiver Geoelektrik und Georadar zur archäologischen Prospektion im Orchon-Tal, Mongolei
Gnjezda, D. K., 2009. Generierung eines geologischen Untergrundmodells zur geothermischen Reservoirsimulation für das Produktionsfeld Hohne
Sihelnik, S., 2009. Methodenentwicklung zur Messung der Druckabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit von Lockersedimenten.
Masterarbeiten
Fatima, T. N., 2009. Determination of porosity from acoustic shear wave measurements in Völkersen Field, Germany
Neukirch, M., 2009. 2-D Sensitivity of the Capacitively Coupled Resistivity Method using Line Antennae
Diplomarbeiten
Kosack, C., 2009. Inverse Modelling of the 2005 Tracer Circulation Test at Soultz-sous-Forêts, Download (14.8 MB)
Mester, A., 2009. Entwicklung einer Zeitbereichselektrometrie(TDE)-Sonde für das "Direct Push"-Verfahren
Volkmann, J., 2009. Modellierung von SIP-Messungen auf der Porenskala, Download (7.2 MB)
Wiens, E., 2009. NMR- und SIP-Eigenschaften von teilgesättigten Gesteinen
2008:
Bachelor-Arbeiten
Bauer, T.,2008. Erfassung und Interpretation thermophysikalischer Parameter an Vulkanit- und Sandsteinkernen aus Rotliegendem des Norddeutschen Beckens
Dura, H., 2008. Numerische Modellierung des IP-Effekts im Porenraum
Laurich, B., 2009. Erfassung und Interpretation von physikalischen Gesteinseigenschaften an Sedimentgesteinen aus dem Devon der nördlichen Niederrheinischen Bucht
Diplomarbeiten
Pawlik, A., 2008. Induktive Kabelkopplungseffekte bei Messungen der Spektral Induzierten Polarisation, Download (2.3 MB)
2007:
Diplomarbeiten
Blumenthal, M., 2007. Numerische Modellierung hydraulischer und thermischer Prozesse im tiefen Wärmereservoir bei Soultz-sous-Forêts, Frankreich, Download (4.3 MB)
Fehr, A., 2007. NMR- und SIP-Messungen an Gesteinsproben, Download (7.6 MB)
Mürmann, M., 2007. Keimbildungsgesteuerte Zementation in geothermisch nutzbaren Reservoiren - Reaktive Transportsimulationen auf der Porenskala, Download (1.1 MB)
2005:
Diplomarbeiten
Riess-Zurbuchen, M., 2005. Natürliche Gammastrahlung von Gesteinen an der Devon/Karbon-Grenze aus spektralen Messungen im Labor und in Bohrungen, Angewandte Geophysik, RWTH Aachen Download (2.8 MB)
Speer, S., 2005. Design calculations for optimising a deep borehole heat exchanger, Angewandte Geophysik, RWTH Aachen Download (3.4 MB)
2003:
Diplomarbeiten
Krug, R., 2003. Bestimmung von Porosität und Anhydritgehalt in Sandstein aus geophysikalischen Messungen an Bohrkernen zur verbesserten Interpretation geophysikalischer Bohrlochmessungen, Angewandte Geophysik, RWTH Aachen Download (5.2 MB)
Linek, M., 2003. Interpretation of FMS image data referring to pore space analysis of Continental Flood Basalts, an example of ODP hole 917A, East Greenland Margin, TU Bergakademie Freiberg, angefertigt bei: Angewandte Geophysik, RWTH Aachen Download (3.3 MB)
Droste, S., 2003. Ableitung von Dämpfung und Geschwindigkeit von Schallwellen in Gesteinen aus geophysikalischen Bohrlochmessungen, Angewandte Geophysik, RWTH Aachen Download (2.8 MB)
Kleiner, S., 2003. Untersuchung zur Optimierung von Erdwärmesondenanlagen – petrophysikalische Messungen und numerische Simulationen, Angewandte Geophysik, RWTH Aachen
Kock, I., 2003. Auswertung und Interpretation von Bohrloch- und Kernmessungen der ODP-Bohrung 197, Site 1203A, zur petrophysikalischen Charakterisierung von vulkanischen Gesteinen des Detroit Seamounts (Hawaiian-Emperor Seamount Chain), Angewandte Geophysik, RWTH Aachen
2002:
Diplomarbeiten
Arnold, J., 2002. Interpretation der Lithologie eines aktiven Hydrothermalsystems durch Auswertung geophysikalischer Bohrlochlogs sowie RAB - und FMS - Bildern aus der ODP -Bohrung 1189C, Angewandte Geophysik, RWTH Aachen Download (7.5 MB)
Masterarbeiten
Ramani, S. V, 2002. Integrated Approach to Understand Basalt Morphologies and Seismic Properties of Rocks using Log Interpretation and Image Analysis techniques – an example from ODP Hole 1137A (Leg 183) situated on the Kerguelen Plateau, Indian Institute of Technology, Mumbay, Indien, angefertigt bei Angewandte Geophysik, RWTH Aachen
vor 2001:
Diplomarbeiten
Börmann, C., 2000. Vergleich der petrologischen, geochemischen und bohrlochgeophysikalischen Eigenschaften von basischen Gesteinen aus kontinentalen und ozeanischern Tiefbohrungen – KTB-VB, Sancerre-Couy, ODP-735B, DSDP/ODP-504B, DOP-834B-, Angewandte Geophysik, RWTH Aachen