Wassermengenbilanz und Verteilung von Permeabilität in einem tektonisch begrenzten Festgesteins-Aquifer
Das dreijährige Forschungsprojekt ist eingebettet in das Kompetenzzentrum High-Performance Scientific Computing in Terrestrial Systems (HPSC TerrSys) des Geoverbunds ABC/J. Die Forschung erfolgt in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Hydrogeologie der RWTH Aachen.
Ziel ist die Untersuchung der Grundwasserströmung und Permeabilitätsverteilung in einem tektonisch komplexen Karstgrundwasserleiter mittels wissenschaftlichen Hochleistungsrechnens. Als Untersuchungsgebiet dient der Hastenrather Graben bei Eschweiler, etwa 15 km nordöstlich von Aachen. Es liegt am Übergang des linksrheinischen Schiefergebirges zur niederrheinischen Bucht. Das verfaltete devonische bis karbonische Grundgebirge wird im Grabenzentrum von tertiären bis quartären Lockersedimenten überlagert. Der karbonische Kohlenkalk bildet den Hauptaquifer, aus dem der lokale Wasserversorger enwor-enegie & wasser vor ort Trinkwasser fördert.
Die hydraulischen Eigenschaften des Aquifersystems sollen mittels statistischer Inversionsverfahren (Monte Carlo-Methode, Ensemble Kalman-Filter) geschätzt und ihre Unsicherheit quantifiziert werden. Für die Vorwärts- und Inversionsrechnungen wird zunächst die Open-MP parallelisierte Version des Simulationspakets SHEMAT-Suite verwendet. In einem nächsten Schritt soll eine weiter entwickelte, hybrid parallelisierte Version des Simulationspakets die Anwendung auf den Supercomputern des Jülich Supercomputing Center und der RWTH Aachen ermöglichen.
Hier das Paper für mehr Informationen.
Capability of EnKF to assimilate tracer test data at the lower detection limit
Mehr Poster:
Water flow and permeability distribution in a tectonically limited hard-rock aquifer
Bohrlochphysikalische Erkundung des Hastenrather Grabens